LKW 5to MAN L2A Koffer
Hier ein kleiner Ausflug zu den verschiedenen Modellen, die MAN als 630 gebaut hat.
Erklärung der Typenbezeichnung für Fahrgestelle: |
|||||
630 |
L |
2 |
A |
E |
|
|
|
|
|
|
|
6 |
|
|
|
|
Nutzlast in t (bei BW-Fahrzeugen auf 5t begrenzt) |
130 |
|
|
|
|
PS |
|
L |
|
|
|
LKW |
|
|
2 |
|
|
Baumusterreihe |
|
|
|
A |
|
Allrad |
|
|
|
|
E |
einfachbereift (ohne “E” zwillingsbereift) |
Technische Daten:
Zulässiges Gesamtgewicht max: 13.000 kg
Zuladung max.: 5.000 kg (Zivilvariante: 6.000 kg)
Höchstgeschwindigkeit auf ebener Bahn: 67 km/h
Leistung: 100 kW (130 PS)
Verbrauch: ca. 30 l (auf ebener Straße bei Dieselbetrieb)
Die Bundeswehr hat ab 1958 ca. 20.000 MAN 630 LKWs geliefert bekommen.
Zwei unterschiedliche Versionen wurden ab 1958 geliefert:
– MAN 630 L 2 AE Pritsche
– MAN 630 L 2 A Pritsche/Koffer
Dazu kamen noch die Spezialentwicklungen:
– MAN 630 L 2 A/AE Dreiseitenkipper
– MAN 630 L 2 A Sattelzugmaschine
Bei diesen wurde das Fahrwerk von 4,6 m auf 4,1 m verkürzt.
Die AE Varianten hatten eine hintere Einzelbereifung mit einer Reifengröße von 14.00-20 eHD und die Frontscheinwerfer waren in die Stoßstange integriert.
Die der A Variante hatte eine hintere Doppelbereifung mit einer Reifengröße von 12.00-20 eHD und die Frontscheinwerfer waren auf der Stoßstange montiert.
Motorisiert war der MAN mit einem 6 Zylinder-Vielstoffmotor mit 8.275 ccm und 130 PS. Der Vorderradantrieb war zuschaltbar.
Es gab auch unterschiedliche Pritschenausstattungen:
1958/59 wurden einteilige 4,5m Pritschen mit dem Reserverad rechts hinter dem Fahrerhaus stehend gebaut.
1959/60 wurden einteilige 5,0m Pritschen mit dem Reserverad links unter der Pritsche liegend gebaut.
1961-72 wurden zweiteilige 5,0 m Einheitspritschen mit dem Reserverad links unter der Pritsche liegend gebaut.
Die im selben Zeitraum gefertigten Kofferaufbauten stammten von den verschiedensten Hersteller, wie z.B. Bauer/Köln, Zeppelinwerke/Friedrichshafen, Blumhardt/Wuppertal sowie Glas/Dingolfingen.
Die Produktionszahlen der einzelnen Varianten beliefen sich auf:
– MAN 630 L 2 AE Pritsche 11352 Stück
– MAN 630 L 2 A Pritsche 1928 Stück
– MAN 630 L 2 A Koffer 7656 Stück
Die MAN-Stockschaltung
Die Stockschaltung hat ein senkrechtes H-Schaltbild, die Gänge werden nur nach vorn und hinten und unten nach oben geschaltet.
Hier ein Auszug aus der TDv.
Unsynchronisiertes Getriebe
Bei einem unsynchronisierten Getriebe ist ein Schaltvorgang nur durch doppeltes Kuppeln und mit Zwischengas möglich.
So schaltet man richtig:
Hochschalten:
Gas weg und Kupplung treten, Gang raus und Kupplung loslassen, Kupplung treten und einen höheren Gang einlegen, Kupplung loslassen und Gas geben.
Runterschalten:
Gas weg und Kupplung treten, Gang raus und Kupplung loslassen, kurz Vollgas geben und Kupplung treten, einen niedrigeren Gang einlegen, Kupplung loslassen und Gas geben.
Ist doch ganz einfach